Hamburger sportwissenschaftliche Vortragsreihe
Wann: Mi, 19.04.2023, 16:30 Uhr
Wo: Mollerstraße 10, 20148 Hamburg, Hörsaal
Auftakt zum sportwissenschaftlichen Austausch Hamburg: 19.04.2023, 16.30 Uhr im Hörsaal Mol. 10
Die Hamburger sportwissenschaftliche Vortragsreihe soll zukünftig den Diskurs in der Hansestadt und der Metropolregion insbesondere aus sportwissenschaftlicher Perspektive beleben. Das Institut möchte sich so als Wissenschaftsanker im Sport in der Metropolregion Hamburg sowie als Impulsgeber und Reflexionsinstanz für Phänomene und Prozesse im Sport positionieren.
Die Vorträge werden in der Vorlesungszeit jeden dritten Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr im Hörsaal Mollerstraße 10 stattfinden. Die Vorträge werden einen Umfang von ca. 45 min mit anschließender Möglichkeit der Diskussion von Fragen aus dem Auditorium haben. An die Vorträge schließt sich ein informeller Austausch im Foyer an.
Zu den Zielen der Vortragsreihe gehören
(1) die wissenschaftliche Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Institut, der Fakultät und der Universität,
(2) die Vernetzung und der Austausch mit den Akteuren des organisierten Sports und des informellen Bewegungsbereichs (z.B. Verbände, Olympiastützpunkte, Vereine, Sportpolitik, Initiativen, soziale Arbeit) in der Metropolregion Hamburg im Sinne der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und eines Theorie-Praxis-Transfers,
(3) die weitere Internationalisierung der sportwissenschaftlichen Forschung in Hamburg (z.B. durch internationale Vortragende und Förderung von Forschungskooperationen) sowie
(4) die Förderung der Qualität von Forschung, Studium und Lehre (z.B. durch neue Impulse für die Studierenden zur Unterstützung forschungsorientierten Lernens).
Die Hamburger sportwissenschaftliche Vortragsreihe steht damit klar für mehrere Pfeiler des Leitbilds der Universität Hamburg und des Instituts für Bewegungswissenschaft, z.B. für Stärkung der Verantwortlichkeit für die Rolle der Sportwissenschaft in der Gesellschaft und Vernetzung mit der Praxis von Bewegung, Spiel und Sport in der Metropolregion, für die Internationalisierung von Forschung und Lehre, die Orientierung hin zu Qualitätssteigerung sowie für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit.
Damit ist die Zielgruppe der Vortragsreihe bereits umrissen. Sie beinhaltet Forschende aus verschiedenen Instituten und Fakultäten genauso wie Studierende. Die Vorträge adressieren aber insbesondere auch Entscheidungsträger*innen aus den verschiedenen Behörden der Stadt, Verbänden, Vereinen, der Sportpolitik der Metropolregion, der Wirtschaft, verschiedener Gesundheitsinstitutionen sowie anderweitig für den Sport engagierten Personen.
Inhaltlich sind zum Beispiel wissenschaftliche Impulse aus den Teildisziplinen der Sportwissenschaft erwünscht (z.B. Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Bewegungs- und Sportpädagogik, Sportmedizin, Sportsoziologie, Sportpsychologie, Gesundheitswissenschaft oder Sportdidaktik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät). Diese wissenschaftlichen Vorträge sollen jedoch immer nachvollziehbare Anknüpfungspunkte für die Akteure des Sports in der Metropolregion Hamburg besitzen sowie einen Austausch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen ermöglichen. Auch sollen die Vorträge aktuelle Themen, die den Diskurs im Sport in der Gesellschaft mitbestimmen, aufgreifen (z.B. Trends, Doping, Umgang mit Missbrauch im Sport, Heterogenität, Diversität, Kommerzialisierung des Sports) oder können auch direkt aus der Praxis oder Sportpolitik kommen.
Geplante Vorträge im Rahmen der HSV im Sommersemester 2023, je 16.30 Uhr
19.04.2023: Karen Li (Bewegungs- und Trainingswissenschaft)
24.05.2023: Thorsten Weidig (Gesundheitswissenschaft/Sportpsy.)
21.06.2023: Uwe Pühse (Bewegungs-/ Sportpädagogik)
19.07.2023: Bettina Rulofs (Kultur, Medien und Gesellschaft)
18.10.2023: Claus Reinsberger (Sportmedizin)
15.11.2023: N.N. (Theorie/ Praxis der Sportarten)
20.12.2023: N.N.
17.01.2024: Vorstellung des Instituts