Oktober 2023
Nachhaltige Entwicklung in Zeiten des Klimawandels – zwischen Landbau, Ernährungssicherung und (Massen-)Tourismus
Kochel am See liegt im malerischen Alpenvorland in Bayern. Die kleine Stadt, der ruhige See und ein eindrucksvolles Berg-Panorama haben seit jeher Urlauber*innen und Künstler*innen angezogen. Doch trotz der Idylle sind die Spuren des Klimawandels auch in dieser Region – in den Bergen und in der Natur – nachdrücklich erkennbar. Ob Wasserhaushalt, Gletscher oder Schneegrenze – das ganze Ökosystem...
Themeneinstiegs-Methoden für die Lehre
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Tools für die Lehre: H5P & Lumi
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Always on – Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten
Über die Tendenz zur steten Verbundenheit in digitalen Medien verändern sich, so das Thema des Vortrags, nicht nur die praktischen Bedingungen für Präsenz und Absenz in Beziehungen und Kommunikation, sondern auch psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit und Getrenntheit.
Prof. Dr. Vera King, Soziologin, Sigmund-Freud-Institut und Goethe-Universität Frankfurt
Veränderung trotz Widerständen: Wie und warum entsteht Veränderungsresistenz und wie kann sie aufgelöst werden?
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Der Vortrag gibt einen Überblick über Gründe und Mechanismen der Entstehung von Widerständen gegenüber Verbesserungsideen und Veränderungen. Wir diskutieren gemeinsam, was Veränderungsresistenz ist, warum dieses Phänomen so vielschichtig ist und wieso Widerstände meist nicht nur in der Person begründet liegen. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze und...
Promoting critical thinking
HUL – Short Sessions
Would you like to receive inspiration along with your morning coffee? Then join us at "HUL - Short Sessions". During short interactive web sessions we will provide you with impulses for your teaching at UHH.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is explicitly invited to participate in the web sessions, e.g. also tutors and students and...
Einführung ins Khmer I
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde von dem Buddhismus und den Hinduismus durch das...
Ist die (Sozial)Psychiatrie heute sozial?
Klaus Dörner forderte: "Die Psychiatrie ist sozial oder keine" und wollte einen "Sozialraum, in dem wir leben und sterben, wo wir hingehören". – Wo stehen wir heute? Sind die Angebote gerecht? Kommen die Schwächsten zu erst? Brauchen wir mehr und andere Politik, um den sozialen Raum lebendig zu gestalten? Was leistet der auch im Vorfeld der Psychiatrie von selbst? Was ist professionelle Aufgabe...
Kennenlern-Methoden für die Lehre
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Tools für die Lehre: Particify
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Und wie profitieren wir von New Work? Veränderungsideen für schreibtischferne Arbeitsumfelder
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an interessierte Beschäftigte, die den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit außerhalb des Büros tätig sind
Für Beschäftigte mit Tätigkeiten, die überwiegend im Büro und am Schreibtisch stattfinden, liegen die Chancen von New Work schnell auf der Hand: Digitalisierung und Home Office-Option, flexibles...
Vortrag "Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite"
Du hast gerade dein Studium begonnen und fragst dich, wie du es finanzieren kannst? Dann bist du in diesem Präsenz-Vortrag genau richtig!
Du bist noch in der Planung, hast aber Interesse an einem Studium? Auch dann bietet dir dieser Vortrag viele wichtige Hinweise.
Du bekommst einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten der Finanzierung von den Expertinnen des Beratungszentrums...
DO GOOD – DO WELL; Engagement als Business
Soziales Engagement wird oft im gleichen Atemzug mit ehrenamtlicher Arbeit genannt. Etwas Sinnvolles tun, Verantwortung übernehmen und in der Gesellschaft etwas verändern – Kann erfüllende Arbeit auch das Portemonnaie füllen? Im Rahmen von DO GOOD – DO WELL I Engagement als Business bringen wir etablierte gesellschaftliche Hamburger Akteure zusammen, die Gutes tun und davon (gut) leben können. Auf...
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
Stellensuche - Welche Möglichkeiten gibt es?
Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Job-Portalen und Karriere-Netzwerken tausende Stellenanzeigen aufrufen. Was zunächst sehr praktisch und unkompliziert klingt, offenbart sich rasch als schwer durchschaubarer Dschungel der Möglichkeiten. Gezielt suchen gelingt schließlich nur, wenn man selbst einigermaßen genau weiß, wonach. Wie gehe ich bei der Recherche also am besten vor? Wo finde ich die...
Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S)
Das Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S) ist ein handlungsorientiertes Entrepreneurship-Training mit einem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Laufe des Programms lernen Interessierte den unternehmerischen Prozess anhand eines tatsächlichen Gründungsprojektes in Teams kennen.
Dabei wird in den 12 Sessions evidenzbasiertes, unternehmerisches Handlungswissen...
November 2023
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden können einen deutlichen Unterschied machen. Doch was gehört noch dazu? Muss meine Grundschule in den Lebenslauf? Welche Praktikumszeugnisse füge ich an?
...
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
Workshop: Decoding the disciplines: a strategy for helping more students succeed in our disciplines
von Prof. David Pace, Indiana University
Over the last twenty years, the Decoding the Disciplines approach has spread across the globe, providing college teachers with new strategies for helping more students succeed. Through a structured interview process, Decoding allows teachers to explore in depth what makes their subject difficult for many students and find new ways to help more of them...
Potenzialanalyse - Was kann ich eigentlich?
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie man eigene Potenziale ermitteln kann. Wir beschäftigen uns mit Kompetenzen und Talenten und deren Vermittlung. Das (neue) Bewusstsein über persönliche Fähigkeiten wird Sie eine bessere berufliche...
Assessment Center Simulation mit Exkursion e.on Grid Solutions
Was erwartet mich eigentlich in einem Assessment Center (AC) und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Wir bieten in Zusammenarbeit mit e.on Grid Solutions die Chance, nicht nur Antworten auf diese Fragen zu bekommen, sondern auch anhand einer praxisnahen Simulation zu üben und anschließend ein wertschätzendes Feedback zu erhalten. e.on Grid Solutions teilt dabei Insights zu den häufigsten Fragen...
Hybrid arbeiten im Servicebereich? Chancen und Herausforderungen
Veranstaltungsformat: Praxiswerkstatt
Zielgruppe: Alle Beschäftigte
Referentin: Krystyna Jacko
Im New Work-Prozess befinden sich hybride Serviceteams im Spannungsfeld zwischen der neuen Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung und Anforderungen an die Bereitstellung der Serviceangebote für Studierende oder Beschäftigte. In der Praxiswerkstatt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich dieses...
"Mit den Schwächsten beginnen": Klaus Dörners Auftrag – Was heißt Ringen um die richtige Haltung heute?
Dr. Michael Wunder, Dipl.-Psych., ehem. Mitglied im Dt. Ethikrat / Prof. Dr. Karl Beine, ehem. Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, St. Marien-Hospital, Hamm/ Dr. Dr. Samuel Thoma, Psychiater, Immanuel Klinikum Rüdersdorf und Medizinische Hochschule Brandenburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum...
Bewerbungsgespräche - Wie kann ich überzeugen?
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerbende vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken ohne aufschneiderisch zu wirken?
Von...
Arbeit; nichts als Arbeit - Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
Arbeit hat heutzutage eine ganze Menge zu tun: Sie soll Sinn stiften, Selbstverwirklichung und Karriere ermöglichen, Freude bringen, ein gutes Einkommen sichern und vieles mehr. Die Ansprüche und Erwartungen, die sich an die Arbeit richten, sind gewachsen. Dahinter verbergen sich oft Anforderungen, die sonst dem Leben an sich gelten.
Die Arbeit? Die Frage ist: Welche Arbeit? Wie können wir Arbeit...
Was ist eigentlich ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)?
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Referentin: Marion Schmal, Stabsstelle SmartAdministration
Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) eigentlich ist und es uns im Arbeitsalltag unterstützen kann? Kann da jeder meine Dokumente sehen. Wird ELDORADO durch das DMS abgelöst?
Wollen Sie mehr wissen? Dann melden Sie sich...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Vortragsreihe New Work@UHH: Ständige Erreichbarkeit als Entgrenzung von Arbeit und Leben?
Veranstaltungsformat: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe New Work@UHH - hybrid
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menz, WiSo-Fakultät/FB Sozialökonomie
Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen es, dass wir beinahe überall und jederzeit für Vorgesetzte, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen erreichbar sind. Mit der Ausweitung von ortsflexibler...
Soziale Herkunft im Job - über Aufstiegskompetenzen, Mut und Potenziale (Online)
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Die vertrauten Wertvorstellungen, die gewohnte Art zu sprechen und sich auszudrücken u.v.m. können auf neue implizite Regeln und bisher ungewohnte Verhaltensweisen treffen, die eine:n als fremd erscheinen lassen können oder es zumindest erschweren, sich als...
Schreibwerkstatt
Bewerbungen schreiben ist anstrengend. Dasitzen und schreiben und auf Antwort warten kann zusätzlich deprimierend sein. Manchmal fühlt man sich sehr allein, aber andere sind in der gleichen Situation. Deshalb wollen wir gerne den Raum öffnen für ein gemeinsames Schreiben, den Austausch und den Blick anderer "Leidensgenoss:innen", um gemeinsam zu schreiben, sich auszutauschen und zu helfen.
Die...
"Bürger und Irre": Medizingeschichtliche Meilensteine – Was heißt das für die Zukunft?
Dr. Ute Merkel, ehem. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für kommunale Psychiatrie / Dr. Ralf Seidel, ehem. Klinikleiter, LVR-Kliniken Mönchengladbach / Ralf Hoeger, Medizinhistoriker, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Arbeitgeber-Bewertungsportale - Wie nützlich sind sie?
Das Internet spielt bei der Jobsuche eine extrem große Rolle. So erfreut sich auch die Online-Bewertung von Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsportalen steigender Beliebtheit – und wird von potenziellen Bewerbern genutzt.
Denn solche Arbeitgeberbewertungen eröffnen Interessenten die Chance, sich bereits im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber zu erkundigen. Dabei geht es insbesondere um...
Dezember 2023
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
"Ende der Ver-Anstalt-ung": Psychiatrie gemeindenah, Langzeitbereiche auflösen – Wie schaffen wir das?
Dr. Bernd Meissnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh / Dr. Matthias Heissler, ehem. Chefarzt der Psychiatrischen Abteilung im Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht / Charlotte Köttgen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, ehem. Ltd Funktion in der Jugendpsychiatrie Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und...
Januar 2024
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
Berufliche Ziele - Wie lassen sich diese entwickeln?
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
"Irren ist menschlich": Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus?
Hilde Schädle Deininger, Dipl.-Pflegewirtin, Fachkrankenschwester für Psychiatrische Pflege, Reformerin psychiatrische Pflege / Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektorin Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Mitinititorin Weddinger Modell / Jessica Reichstein, Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie...
Februar 2024
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
"Was bleibt zu tun?" – ein trialogischer Rückblick
Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin / Marion Ryan, Angehörigen-Begleiterin / Dr. Sabine Schütze, Open-dialog
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens