Bewegungswissenschaft
Ausgestaltung M.Sc. Psychologie - weitere Informationen
27. Juni 2019, von Webmaster PB
Betreff: Austauschtreffen zur Ausgestaltung des M.Sc. Psychologie, am 03.Juli 2019, 14-16.30 Uhr, VMP11
Derzeitiger Stand der Planung: Was wird sich für den MSc Psychologie ändern?
Es wird zwei Masterstudiengänge geben, einen ausschließlich für Klinische Psychologie (zur Vorbereitung auf eine Laufbahn als Psychotherapeut*in) und einen regulären Master Psychologie (zur Vorbereitung auf alle anderen Anwendungsbereiche sowie eine mögliche Forschungstätigkeit).
Letzterer wird in einer kleineren Kohorte angeboten werden. Eine Einführung der beiden neuen Masterstudiengänge ist vorbehaltlich der politischen Entscheidung zur Reform der Psychotherapeutenausbildung zum WiSe 2021/22 geplant.
Im Master Psychologie werden etwa 75% der Studieninhalte in englischer Sprache angeboten, es wird aber kein rein englischsprachiger Masterstudiengang.
Es ist eine Vermittlung aktueller Forschungsmethoden und Forschungsthemen sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte und -tätigkeit im Institut geplant.
Aus der geringeren Studienanfängerzahl ergibt sich sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsmodulen eine Reduktion der Wahlmöglichkeit, innerhalb der Wahlmöglichkeiten verstärkt sich jedoch der Fokus auf die Methodenausbildung, um die Studierenden bestmöglich auf eine Karriere in der Forschung oder eine evidenzbasierte und wissenschaftlich fundierte Tätigkeit in Anwendungsfeldern (A&O oder Pädagogische Psychologie) vorzubereiten.
In den Grundlagen ist eine Wahl zwischen den themenübergreifenden Schwerpunkten Social Dynamics (mit Anwendungsbezügen zur A&O und zur Pädagischen Psychologie) oder Cognitive (Developmental) Neuroscience möglich.
In den Anwendungsfächern kann kapazitätsbedingt nur noch ein Seminar belegt werden.
Bei der Projektarbeit bestünde die Möglichkeit einer Verkürzung auf ein Semester, bei gleichem Umfang, mit dem Ziel der optimalen Vorbereitung für eine Forscher*innenkarriere und leichteren Umsetzung eines Auslandsaufenthalts während des Masterstudiums.
Der Fokus der Projektarbeit kann entweder auf das wissenschaftliche Schreiben (mit intensivem individuellem Feedback) oder auf der Anwendung empirischer Methoden liegen.
Es bestünde die Gelegenheit der Öffnung des Wahlbereichs, bspw. um eine Vertiefung von Inhalten in der Informatik zu ermöglichen.
Weitere Planung: Was sollte sich noch ändern?
Ziel ist hierbei eine Plenumsdiskussion und Ideensammlung, damit die Interessen der Studierenden entsprechend weiter berücksichtigt werden können.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und bedanken uns im Voraus für die Mitarbeit!